 |
Das Motowippen-Programm beginnt mit dem Modell „VWS 001“ (ab 69.- €) Hierbei handelt es sich um eine Wippenkonstruktion, die auf vorhandene Schienen aufgeschraubt wird. Bei der Motowippe „VWE 002“ (99.- €) wird die Transporthilfe mit einer noch stärkeren Grundplatte gefertigt, vorgesehen für die feste Montage auf einem Anhänger bzw. Transporter.
|
|
 |
Motowippe „VWF 003“ (149.- €): Eine freistehende Standwippe für den Transport im Anhänger bzw. Lieferwagen.
|
|
 |
Zusätzlich verhilft eine Querschiene der Motowippe zum eigenen "Stand".
|
|
 |
Durch das Lösen der Querschienenverschraubung lassen sich diese verstellen. Die Besonderheit dieser Motowippe besteht darin, dass sie ebenso für die Lagerung eines Motorrades in einer Garage, Werkstatt, Präsentations- oder Verkaufsraum etc. zum Einsatz kommen kann. Auch bei diesem Modell wird eine stärkere Grundplatte mit 4 mm Wandstärke eingesetzt.
|
|
 |
Als Gemeinsamkeit aller aufgeführten Modelle gilt die spezielle Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung des Vorderrades. Das Risiko, welches von einem nicht fachgemäß gesichertem Motorrad während eines Transportes im Anhänger, Lieferwagen etc. ausgehen kann, entfällt mit diesen Systemen.
|
|
 |
Selbst ungeübten Personen wird durch dieses einfache Verfahren ein sicheres Abstellen des Motorrades (ohne jegliche Hilfe) ermöglicht. Sobald das Vorderrad eingeklemmt ist und das Motorrad eigenständig steht, kann das behutsame Verzurren des Bikes ganz in Ruhe durchgeführt werden. Dank des Aluminium-Werkstoffes sind alle drei Motowippen-Ausführungen extrem leicht.
- Motowippe „VWS 001“ ca. 1.100g - Motowippe „VWE 002“ ca. 3.000g - Motowippe „VWF 003“ ca. 4.250g
|
|
 |
In der Handhabung wirkt sich dieses extrem praktisch aus. Wie bereits angeführt kommt bei den Modellen „VWE 002“ und „VWF 003“ eine solidere Grundplatte aus 4 mm starkem Aluminium zum Einsatz, welches für beständige Stabilität sorgt. Für mehr Stabilität wird der 3 mm starke Gegenanschlag in C-Form gefertigt.
|
|
 |
Mit dieser Form wird ein Maximum an Gegenhalt und Verwindungssteifigkeit geboten. Zusätzlich ist dieser Anschlag in seiner Position dreifach verstellbar.
|
|
 |
Die Lochreihen der Wippenkonstruktion dienen der Nutzung bei unterschiedlichen Raddurchmessern. Mit deren Hilfe kann die Zentrierung der Wippenkonstruktion dreizehnfach in seinen Positionen verstellt werden.
|
|
 |
Jegliche Rädergrößen von 12“ bis 25“ (Zoll) können mittels dieses Prinzips stufenweise eingestellt und in die Motowippe eingeschoben werden. Zudem können anhand der Wippen- und Gegenanschlagform Reifen von 90 mm bis 140 mm Breite aufgenommen werden. Die Wippenkonstruktion besteht, wie auch der Gegenanschlag, aus 3 mm Aluminium und ist mit dem zentralem Umlenklager dauerhaft verschweißt. Einzig der im Drehlager der Wippen-Konstruktion befindliche Bolzen wird aus Stahl gefertigt.
|
|
 |
Ebenso wie der Aluminiumwerkstoff der restlichen Motowippe, beugt die nachträglich angebrachte Verzinkung dieses Stahlbolzens dem Rost vor. Um ein Verrutschen der Motowippe auf glatten Unter- bauten zu unterbinden, ist an allen Kontaktflächen zum Boden eine rutschhemmende Gummiauflage angebracht.
|
|
 |
Das aus Praxiserfahrungen wichtige Erkenntnisse umgesetzt wurden, zeigt der hintere Teil der Motowippenkonstruktion.
|
|
 |
So ist sie mittig kürzer konstruiert. Dadurch wird Sportmotorrädern mit tief oder nach vorn geneigten Rennverkleidungen genügend Platzreserven geboten.
|
|
 |
Um ein korrektes Befestigen der Motowippe „VWF 003“ in einem Anhänger zu ermöglichen, werden ferner spezielle Ring-Ösen angeboten.
|
|
 |
Diese werden auf der Querschiene nach Entfernen einer Kunststoffabdeckung am Profilsystem aufgeschoben und per Hand festgezogen. Nach endgültiger Positionierung der Ring-Ösen auf der Querschiene können sie durch festdrehen fixiert werden.
|
|
 |
Zusätzlich können Abstandhalter aus Gummi an der Quer- schiene seitlich eigeschoben und ebenfalls fixiert werden, um die Garagenwand oder die Rückwand eines denkbaren Anhängers beim Festzurren nicht zu zerkratzen.
|
|
 |
Als Besonderheit der Motowippe „VWF 003“ gilt, dass sie sogar zur Doppelanlage „DWF 004“ oder sogar zur Mehrfachanlage ausgebaut werden kann. Mit diesem Prinzip können mehrere Motorräder nebeneinander transportiert oder abgestellt werden. Nebenbei bietet die Motowippe „VWF 003“ eine überaus platzsparende Alternative das Motorrad in engen Räumen wie etwa Garagen, Werkstätten etc. zu parken.
|
|
 |
Als weiterer Vorteil gilt, das Reparaturarbeiten oder gar ein Ölwechsel, an einem aufrechten Motorrad leichter auszuführen sind.
|
|